Die Auswahl des richtigen Raclettegeräts kann entscheidend für das Gelingen Ihrer geselligen Abendessen sein. Mit einer Vielzahl von Modellen und Funktionen kann die Entscheidung überwältigend erscheinen. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, welche Merkmale wichtig sind, welche Modelle empfehlenswert sind und wie Sie das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse finden können. Bereiten Sie sich darauf vor, köstliche Raclette-Abende zu genießen!
Beim Raclette kaufen ist es entscheidend, zwischen den verschiedenen Raclettegeräten und deren Typen zu unterscheiden, da dies den späteren Genuss maßgeblich beeinflussen kann. Ob für große Gruppen oder gemütliche Abende zu zweit, die Auswahl eines geeigneten Geräts erfordert einige Überlegungen.
Cela peut vous intéresser : Wie kocht man eine spanische Tortilla de Patatas, die innen saftig und außen knusprig ist?
Lire également : Wie macht man herzhafte englische Meat Pies mit Rindfleisch und Gemüse?
Größe: Die optimale Gerätegröße hängt von der Anzahl der Gäste ab. Ein Raclette für große Gruppen sollte idealerweise mindestens acht Pfännchen bieten, wohingegen für kleinere Zusammenkünfte Raclette ab 2 Personen völlig ausreichend ist.
En parallèle : Wie macht man herzhafte englische Meat Pies mit Rindfleisch und Gemüse?
Materialien der Grillplatte: Die Beschaffenheit der Grillplatte spielt eine entscheidende Rolle. Während Steinplatten, wie sie der H.Koenig WOD8 bietet, eine gleichmäßige Wärmeverteilung und hohe Hitzeretention gewährleisten, heizen Eisen- oder Antihaftbeschichtungen schneller auf. Die Wahl des Materials kann auch das Raclette-Zubehör beeinflussen, um den Oberflächenverschleiß zu vermeiden.
Lire également : Wie kocht man eine spanische Tortilla de Patatas, die innen saftig und außen knusprig ist?
Heizmethoden: Moderne Raclettegeräte besitzen oft dual oder separat einstellbare Heizmethoden, wodurch sowohl das Grillen als auch das gleichzeitige Erhitzen von Käse ermöglicht wird. Geräte wie der Stöckli PizzaGrill 8 punkten durch individuell steuerbare Heizzonen, ideal für kreative Zubereitungsideen.
Ein vollständiges Raclette-Erlebnis umfasst mehr als nur das Gerät selbst. Mehrere Raclette-Pfännchen sind selbstverständlich, doch oft wird auf passendes Zubehör wie Raclette Scrapers oder spezielle Grillzangen vergessen. Ebenso ratsam ist es, den Gerätekauf mit praktischen Tipps zu verknüpfen:
Weitere Informationen finden sich auf der Fondue Raclette Website, die zusätzlich mit einer Vielzahl an Anleitungen und Rezeptideen inspiriert. Bei der Auswahl spielen zudem individuelle kulinarische Vorlieben eine Rolle, sei es für klassische Raclette für Vegetarier oder kreative Alternativen ohne Käse.
Der Stöckli PizzaGrill 8 ist dank seiner umfassenden Features das beste Raclette-Gerät im Vergleich. Er beeindruckt mit einer hochwertigen Wendegrillplatte, die sowohl gerippt als auch glatt ist und so verschiedene Grillmethoden erlaubt. Das Modell verfügt über zwei unabhängig regulierbare Heizelemente, die sowohl das Grillen auf der Oberseite als auch das Erwärmen von Pizza-Teig in den acht großzügig dimensionierten Pfännchen (8,5 x 8,5 cm) ermöglichen. Zusätzlich bietet er einen praktischen "Park"-Bereich für leere Pfännchen und einen nützlichen Teigschneider speziell für Mini-Pizzen. Mit 7,4 kg erweist sich der Grill als stabil und langlebig, allerdings könnte die Kabellänge von 162 cm verbessert werden.
Der Rommelsbacher RCS 135 ist eine vielseitige Alternative und bietet sowohl eine Naturstein-Grilloption als auch zwei umkehrbare Platten für unterschiedliche Zubereitungsarten. Ausgestattet mit acht Pfännchen (9,5 x 9,5 cm) und acht Raclette-Spachteln, trägt dieses Modell zu einem unterhaltsamen und interaktiven Essenserlebnis bei. Die Gesamtleistung kann bis zu 1,35 kW erreichen und ermöglicht eine feine Regulierung der Hitze. Ein kleiner Nachteil ist jedoch der Geruch bei der erstmaligen Nutzung, weswegen es sinnvoll ist, das Gerät anfangs auszulüften.
Der Severin RG 9645 offeriert ein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis, indem er sowohl eine gerippte Grillplatte als auch eine Option mit Naturstein bietet. Besonders hervorzuheben ist die Qualität für den Preis, obwohl keine Pfannenwender mitgeliefert werden, was ihre eigenständige Anschaffung notwendig macht. Das Maximum dieser Modelle umfasst eine Leistung von 1,4 kW, was ausreichend für eine gleichmäßige Zubereitung ist. Benutzer berichten, dass das Fehlen von Spateln problematisch sein kann, weshalb zusätzliche Zubehörkäufe in Betracht gezogen werden sollten.
Obwohl diese Grills eine Vielfalt von Kochmöglichkeiten und -techniken bieten, sind einige gemeinsame Herausforderungen nicht zu übersehen. Wichtig ist die richtige Belüftung beim ersten Gebrauch der Geräte, um unangenehmen Geruch zu vermeiden. Anbieter raten auch zu sanfter Reinigung von Hand, da selbst spülmaschinenfeste Teile nicht immer ordentlich gereinigt werden. Der Stöckli PizzaGrill 8 bleibt jedoch der unbestrittene Favorit für perfekte Kochergebnisse und hochwertige Konstruktionen – ein Muss für jede Raclette-Nacht.
Beim Raclettegrillen gibt es einige häufige Fehler, die das Erlebnis trüben können. Einer der größten Fehler ist das Überladen der Raclette-Pfännchen. Überschüssiges Beladen führt oft zu ungleichmäßiger Garung und verlängerten Kochzeiten. Halten Sie es deshalb einfach: Weniger ist hier mehr.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Wahl der falschen Hitzeeinstellung. Die optimale Hitze hängt stark vom Modell ab, doch generell sollte die Temperatur hoch genug sein, um eine knusprige Kruste zu erzielen, ohne das Essen zu verbrennen. Viele Geräte verfügen über individuell einstellbare Heizbereiche, sinnvoll, um die Hitze je nach Lebensmittel anzupassen.
Die Qualität des Käses ist ebenfalls entscheidend. Raclette-Käse muss gut schmelzen und nicht zu fetthaltig sein, um einen optimalen Geschmack zu gewährleisten. Kalter Käse direkt aus dem Kühlschrank kann härter schmelzen; lassen Sie ihn daher zuvor auf Raumtemperatur kommen.
Vielfalt ist ein Schlüsselwort bei Raclette-Rezepten. Klassische Zutaten wie Kartoffeln, Raclette-Käse und eingelegte Gürkchen sollten immer griffbereit sein. Doch wie wäre es mit einem exotischen Touch? Versuchen Sie beispielsweise Ananas, die wunderbar mit Schinken und zartem Käse harmoniert, oder experimentieren Sie mit Zutaten wie Süßkartoffeln und Ziegenkäse.
Für die vegetarische Variante sind Pilze, Zucchini und Paprika wunderbare Optionen. Auch nach dem Raclette-Prinzip, aber gleichzeitig herzhaft und erfrischend sind Mini-Pizza-Rezepte für die Pfännchen: Einfach kleinen Pizzateig ausrollen, Lieblingsbelag darauf und mit Käse überbacken.
Liebhaber der veganen Küche können auf pflanzliche Käsealternativen zurückgreifen und diese mit „Käse“ aus Cashewnüssen oder Mandeln kombinieren. Noch ein Tipp für den süßen Abschluss des Raclette-Abends: Mit dünnen Apfelscheiben, einer Prise Zimt und etwas Zucker zubereitetes Raclette sorgt für das gewisse Etwas am Ende.
Nachhaltige Raclettegeräte sind nicht nur umweltfreundlich, sie zeichnen sich meist auch durch eine längere Lebensdauer aus. Modelle mit naturbelassenen Materialien wie Holzrahmen oder Steinplatten bieten oft ökologischere Alternativen zu modischen Geräten aus Plastik. Diese Optionen verleihen jeder Tafelrunde einen natürlichen und stilvollen Charakter.
Die richtige Reinigung ist essenziell, um die Langlebigkeit der Geräte zu gewährleisten. Zwar sind viele Geräte angeblich spülmaschinengeeignet, doch das manuelle Reinigen der Platten mit warmem Wasser und einem sanften Reinigungsmittel ist häufiger schonender für die Beschichtung. Achten Sie darauf, keine scharfen Mittel oder Schwämme zu benutzen, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Praktische Reinigungshinweise beinhalten auch das Entfernen von angebrannten Speiseresten mit einer Mischung aus Essig und Backpulver. Diese Lösung wird auf die betroffene Stelle aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit einfach abgewischt.
Durch ADs: An einem geselligen Raclette-Abend steht der Genuss im Vordergrund. Mit den richtigen Tipps und der Berücksichtigung häufiger Fehler laden Sie Ihre Gäste zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis ein.